History
  5. Deaf History-Treffen am 25.- 26.11.2011 in Berlin
    In memoriam Jochen Muhs
Es wird ein interessanter Verlauf beim 5. Deaf History Treffen an zwei Tagen im Gehörlosenzentrum Berlin, Friedrichstrasse erwartet. Das letzte Treffen war im 2009 in Leipzig. Diesmal wird das Datum und der Ort aus besonderem Anlass gewählt: das Ableben von Jochen Muhs vor einem Jahr am 16.11.2010.

Für die Weggefährten aus dem In- und Ausland bietet sich eine Gelegenheit, nach Berlin zu kommen und zum 1. Todestag an ihn zu gedenken. Am 26. November wird die Gedenkstunde für Jochen Muhs mit Erinnerungsreden der Weggefährten von Berlin, Deutschland und aus dem Ausland stattfinden. Genauer Ablauf wird noch bekannt gegeben.
Jochen Muhs 1942 - 2010

Jochen Muhs war der Wegbereiter für die Deaf History Deutschland. Er hat ausgehend von seinem Interesse für die allgemeine Geschichte ab den 90er Jahren eine Leidenschaft für Deaf History entwickelt. Nach seiner Initiative wurde 1996 die Interessengemeinschaft „Deaf History Deutschland“ beim ersten Deaf History – Treffen in Leipzig gegründet. 2001 schloss sich diese Vereinigung mit dem seit 1993 existierenden GL-Kulturverein zusammen und seitdem ist Deaf History ein Bereich in der KuGG. Es ist ein Anlass für 15 Jahre DH Deutschland und ein Ansporn für die weitere Entwicklung. Es sind Forschungen durch studierte Historiker, Hobbyhistoriker und Deaf Archive in den Städten geleistet worden. Es gibt auch das Deaf Museum in Frankfurt/Main. Diese all neue Entwicklung in Deutschland gehört mit der internationalen Entwicklung mit der seit 1991 existierenden Vereinigung „Deaf History International“ (DHI) zusammen. Dem Vorstand vom DHI hat Jochen Muhs von 1994 bis 2008 angehört.

Am 25.11. nachmittags wird das 5. DH-Treffen nach dem Grabbesuch von Muhs mit einem Vortrag von Wolfgang Schmidt eröffnet. Er war eine der ersten Personen in Deutschland, die linguistische Bedeutung der Gebärdensprache begriffen und sie 1981 als die Deutsche Gebärdensprache (DGS) bezeichnet hat. Jon Brauti aus Norwegen, der beim 4. DH-Treffen schon dabei war, macht diesmal den Vortrag über die Auswanderung der tauben Norweger in die USA.

Am Jubiläumsabend am 25.11. wird es Rückblicke in die DHI mit Odd-Inge Schröder aus Norwegen, dem DHI-Präsident von 2000 bis 2006, und in die DH Deutschland mit mir geben. Es wird auch zu einem wichtigen Erfahrungsaustausch mit anderen anwesenden Deaf History - Vereinigungen aus dem Ausland kommen.
Am 26.11. vormittags wird zuerst der Forschungsstand zu den Medizinverbrechen in der NS-Zeit und der Stand für die Einrichtung eines Informations- und Gedenkortes in Berlin von mir vorgestellt. Tomasz Swiderski aus Polen wird über eine bekannte taube Persönlichkeit in Polen referieren. Danach wird John Hay aus Großbritannien mit seinem Vortrag über die Deaf Museums und Archive in der Welt uns einen Einblick geben. Natürlich werden Diskussionen und Fachgespräche rund um das Treffen nicht fehlen.

Es ist alles weitere auf dem Anmeldungsformular zu lesen und genauso im Programm! Der Gehörlosenverband Berlin e.V. wird uns bei der Organisation im GL-Zentrum unterstützen. Alle Interessierte sind herzlich willkommen! Wir hoffen auf die rege Beteiligung beim 5. DH -Treffen!

Herzliche Grüße
Helmut Vogel, Bereichsleiter der Deaf History in der KuGG e.V.

ProgrammPDF-Dokument    AnmeldungPDF-Dokument

   
  Abstracts der Vorträge und Vorstellung der Referenten PDF-Dokument


Wer einen Blick in einen DHI-Kongress werfen möchte:

9 verschiedene Filme von den Vorträgen beim 7. DHI-Kongress 2009 in Stockholm:
www.kugg.de/history

Der 8. DHI-Kongress wird vom 24.-29.7.2012 in Toronto/Kanada stattfinden:
www.dhiconference2012.ca
 
nach oben
 
Links
DHI
Deaf History
International
British
Deaf History
Swedish
Deaf History
Society (SDHS)
History
Through Deaf Eyes
(Gallaudet Uni.)
Mailänder
Kongress 1880
(Wikipedia)
Taubenschlag -
Geschichte
 
Bibliothek Hör- u.
Sprachgeschädigten-
wesen Leipzig