75
Jahre Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.

SEHEN STATT HÖREN
Sendung Folge 1113, 24. November 2002
RÜCKBLICK AUF WECHSELVOLLE ZEITEN:
DIE GESCHICHTE DES DEUTSCHEN GEHÖRLOSENBUNDES
Weimar 1927
Vor 75 Jahren wurde der erste bundesweite Verband der Gehörlosen
gegründet, der Reichsverband der Gehörlosen Deutschlands
(Regede). Wie kam es dazu? Warum in Weimar? Wie versuchten Gehörlose
damals, sich gegen die drohende Zwangs-sterilisierung zur Wehr zu
setzen, bevor dann viele von ihnen Opfer des Nazi-Gesetzes "zur
Verhütung erbkranken Nachwuchses" wurden? Thomas Zander
befragt Jochen Muhs über die kurze und tragische Geschichte
dieses Verbandes.
Düsseldorf 1950
Wie kam es nach dem 2. Weltkrieg zur Gründung des Nachfolge-Verbandes,
des Deutschen Gehörlosenbundes? Wer war Karl Wacker, der erste
Präsident?
Welche politischen Erfolge wurden von Gehörlosen für die
Gehörlosen in der Bundesrepublik erzielt? Jürgen Stachlewitz
befragt dazu Gerlinde Gerkens, Präsidentin des Deutschen Gehörlosenbundes,
und den Deaf-History-Forscher Helmut Vogel.
Halle 1957
Zur Gründung des Gehörlosenverbandes des DDR (später:
Gehörlosen- und Schwerhörigenverband GSV), seiner Zielsetzung
und Funktion befragt Thomas Zander einen Zeitzeugen, den ehemaligen
hochrangigen Verbandsvertreter Gerhard Sauerbrey.
Kiel 1990
Auch die Gehörlosen hatten ihren "Mauerfall" und
ihre Probleme bei der Vereinigung von Ost und West. Gerlinde Gerkens
und Helmut Vogel schließen den Bogen zur Gegenwart, sprechen
über die Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart und
wagen einen Blick auf die zukünftige Arbeit des Deutschen Gehörlosenbundes,
die durch große Finanznot in Gefahr ist.
Webseite des DGB: www.gehoerlosen-bund.de
|