  | 
           | 
        
         
             | 
        
         
            | 
           | 
        
         
          Deaf History - Die 
            Geschichte der Gehörlosen      | 
        
         
          |   | 
          Aktuell | 
        
        
          |   | 
            | 
        
        
            | 
          Filmpremiere “Die Gehörlosen in der NS-Zeit”  | 
        
        
          |   | 
          
              
                  | 
                Mit Ausschnitten aus dem Film “Verkannte Menschen” vom Jahr 1932 sowie weiteren Dokumenten und Erzählungen von Zeitzeugen produziert der Deutsche Gehörlosen-Bund 2013 einen neuen, einstündigen Film mit dem Titel „Die Gehörlosen in der NS-Zeit“.  
                  Dieser Film wird aufzeigen, wie die Vielfalt der Gehörlosengemeinschaft in Deutschland und insbesondere in Berlin während der NS-Zeit Schritt für Schritt zerstört wurde. | 
               
             
              Hier die Einladung zur Filmpremiere als DGS-Video 
              Weitere Infos, Pressemitteilung und Einladung in der Website des DGB  
               
              Samstag, 12. Oktober 2013, 14.00 Uhr  und 19.00 Uhr 
            Gehörlosenzentrum Berlin, Friedrichstr. 12, 10969 Berlin  
            Anmeldung: ns-filmprojekt(a)gehoerlosen-bund.de  
             
              HERZLICH WILLKOMMEN!  
               
              Die Führungen werden am 13.10.2013 um 12 und 14 Uhr im Deutschen Historischen Museum 
(www.dhm.de) mit Helmut Vogel zur Portalausstellung „Zerstörte Vielfalt“ für 1 Stunde angeboten.  
Hier wird auch um Anmeldung (per E-Mail) gebeten. 
 
Bild: „100 % leistungsfähig“ aus dem Film „Verkannte Menschen“ vom UFA und Reichsverband der  
Gehörlosen Deutschland (1932), Copyright: Landesverband der Gehörlosen Hessen e.V., 2010“  
   | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          300. Geburtstag 
            von Abbé de l'Epée | 
        
         
          |   | 
           
               
                  | 
                Der französische Geistliche 
                  Abbé de l’Epée gründete die erste öffentliche 
                  Schule für gehörlose Kinder in Paris. Er wurde am 
                  24. November 1712 in Versailles geboren. Aus diesem Anlass findet 
                  im November 2012, zum 300. Geburtstag der bekanntesten Persönlichkeit 
                  in der Geschichte der Gehörlosen, mehrere Veranstaltungen 
                  in Paris statt. | 
               
             
            Am 21.- 23. November 2012 
            ist die Internationale Konferenz, organisiert vom FNSF (Französischer 
            Gehörlosenbund). 
            Hier 
            das Programm in der deutschen Übersetzung   
             
            Weitere Infos siehe www.fnsf.org/300ans | 
        
        
          |   | 
            | 
        
        
            | 
          Gedenktag 
            NS-Opfer am 27. Januar 2012 in Berlin | 
        
        
          |   | 
          Gedenkstunde am 27. Januar im Gehörlosenzentrum - Powerpoint-Präsentation 
            als PDF  
            von Helmut Vogel, Ansprechpartner für Kultur und Geschichte 
            Gehörloser und  
            T4-Beauftragter des Deutschen 
              Gehörlosen-Bundes e.V.) 
                      Deutscher 
                        Gehörlosen-Bund e.V., Aktuell 01/2012 
                       
            Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 
            27. Januar erinnert an die Millionen Menschen, die unter der 
            nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt 
            und ermordet wurden. Der frühere Bundespräsident Roman 
            Herzog hat vor 15 Jahren den Gedenktag in Deutschland eingeführt. 
                       
            Das Datum an sich erinnert an die Befreiung der Überlebenden 
            des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 
            durch Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945. Seit 2005 
            ist es ein internationaler Holocaust-Gedenktag. 
            Der Deutsche Gehörlosen-Bund führt erstmals eine Gedenkstunde 
            am 27.1.2012 im Gehörlosenzentrum durch. Wir laden Sie 
            hiermit ein, die Gedenkstunde mit uns zu begehen. 
                       
            Am 28.1.2012 wird eine Führung durch die bekannte Ausstellung 
            Totgeschwiegen im ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Klinik angeboten. 
            Hierfür wird die Anmeldung erbeten.  
            Anbei auch eine Pressemitteilung des Beauftragten der Bundesregierung 
            für die Belange behinderter Menschen, Hubert Hüppe, 
            in diesem Zusammenhang:  
            Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter 
            Menschen, Hubert Hüppe, richtet am 27.01.2012 um 14:00 
            Uhr im Foyer der Berliner Philharmonie eine Gedenkveranstaltung 
            für die Opfer der Massenmorde der Nationalsozialisten an 
            behinderten und psychisch erkrankten Menschen aus.  
            (Anmerkung: Diese Veranstaltung ist nur für geladene Gäste)  
            Anschließend wird der Beauftragte um 15:00 Uhr einen Kranz 
            an der Gedenktafel in der Tiergartenstraße 4 niederlegen. 
            Mehr Infos hier.  
                      Programm 
                        27.-28. Januar 2012  
                      Zum Thema hat Helmut Vogel (Ansprechpartner für Kultur 
                        und Geschichte Gehörloser und T4-Beauftragter) einen 
                        Vortrag gehalten beim 5. Deaf History-Treffen, hier seine Präsentation, 
                        hierfür Danke schön! 
                          Die Gedenkveranstaltung wird u.a. 
          durch die BV KuGG e.V. unterstützt.   | 
        
         
          |   | 
           | 
        
         
            | 
          5. Deaf 
            History -Treffen 2011 in Berlin | 
        
         
          |   | 
             
            5. Deaf History-Treffen am 
              25.-26.11.2011 in Berlin von B.J.Feldmann, DGB e.V. bei Vimeo.com 
               
               
              Powerpoint-Präsentationen der Vorträge:               
              Wolfgang 
              Schmidt: Gebärdensprachbewegung in den 70er und 80er Jahren  
               
              Odd-Inge 
              Schröder: 20 Jahre Deaf History International (DHI) 1991-2011  
              Helmut 
              Vogel: 15 Jahre Deaf History Deutschland 1996-2011  
              Helmut 
              Vogel: Medizinverbrechen in der NS-Zeit – Gedenkort T4 in 
              Berlin  
              John 
              Hay: Deaf Museums und Archive zur Deaf History weltweit  
               
              Peter 
              Jackson: Deaf History International - Gedenken an Jochen Muhs  
               
               
              Das 5. Deaf History -Treffen in memoriam 
              Jochen Muhs fand am 25.-26. 
              November 2011 in Berlin statt, organisiert von der Bereichsleitung 
              Deaf History. Die Organisation "Deaf History Deutschland" 
              ist 1996 nach der Initiative von Jochen Muhs gegründet worden 
              und besteht nunmehr 15 Jahre. Sie ist heute ein Bereich im Fachverband 
              KuGG. Die internationale Organisation "Deaf History International" 
              gibt es seit 20 Jahren. Einige Deaf History-Organisationen aus dem 
              Ausland waren in Berlin dabei. Am Samstag, 26.11. fand eine Gedenkstunde 
              an Jochen Muhs zu seinem 1. Todestag statt. 
               
              Fotos von der Veranstaltung 
              - von H.Christ 
              Bericht 
              von Uli Braig in der Deutschen Gehörlosen-Zeitung DGZ   
              (mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Gehörlosen-Verlags) 
              | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
          |   | 
          Die Organisation "Deaf History Deutschland" 
            ist 1996 nach der Initiative von Jochen Muhs gegründet worden 
            und 
            besteht nunmehr 15 Jahre. Sie ist heute ein Bereich im Fachverband 
            KuGG. Die internationale Organisation "Deaf History International" 
            gibt es seit 20 Jahren. Einige Deaf History-Organisationen aus dem 
            Ausland werden in Berlin dabei sein.  
            Am Samstag, 26.11. nachmittags wird eine Gedenkstunde 
            an Jochen Muhs zu seinem 1. Todestag stattfinden.   Programm 
            der Gedenkveranstaltung  | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Führungen 
            durch das Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin | 
        
         
          |   | 
           
               
                  | 
                Das Archiv 
                  des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes 
                  der ehemaligen DDR (BStU) bietet bei Bedarf Archivführungen 
                  für Gruppen von gehörlosen und schwerhörigen 
                  Bürgern an.   
                  Wenn Sie an einer Führung mit Gebärdensprachdolmetschern 
                  interessiert sind, dann kontaktieren Sie bitte frühzeitig 
                  per E-Mail oder Fax das Archiv der Zentralstelle in Berlin-Lichtenberg:  
                  E-Mail: archivfuehrungen(a)bstu.bund.de 
                  - Fax: (030) 2324 - 6619  | 
               
             
            Mehr Infos siehe www.bstu.bund.de 
            - Bericht 
            von der ersten Führung für Gehörlose  | 
        
         
          |   | 
           | 
        
         
            | 
           Verkannte 
            Menschen | 
        
         
          |   | 
           
               
                  | 
                Benefizveranstaltung 
                  mit Deutschlandpremiere  16. 
                  Januar 2010 in Frankfurt/Main - Plakat   
                   
                  Der lange verschollen geglaubte Film 
                  "Verkannte Menschen"  
                  aus dem Jahre 1932 wurde gezeigt. Es handelt sich um eine 
                  Dokumentation aus der Gehörlosengemeinschaft der 30er Jahre.  
                  Informationen 
                  zum Film   
                    Erläuterung 
                  von J.Muhs  | 
               
             
            Vorträge von Jochen Muhs, Helmut Vogel und Katja Fischer. Mit 
            Podiumsdiskussion und Verlosung. | 
        
         
          |   | 
          Bericht 
            über die Benefizveranstaltung von Lothar Scharf   | 
        
         
          |   | 
           
            Video-Bericht von der Benefizveranstaltung 
            auf DeafTV, 
            LV Hessen     
               
                  | 
                DVD „Verkannte Menschen“  
                   
                  Die DVD kann beim LVGH in Frankfurt für 20,- Euro plus 
                  1,45 Euro Porto bestellt werden. Die Besteller erhalten eine 
                  Rechnung vom LVGH. Nach dem Erhalt des Betrages wird die DVD 
                  per Post zugeschickt.    Bestellung 
                  beim Landesverband der Gehörlosen Hessen e.V.,  
                  Burgstr. 11e, 60316 Frankfurt am Main 
                  E-Mail: info(a)gl-hessen.de, Fax: 069-46999117 - www.gl-hessen.de | 
               
              | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
          |   | 
          Sehen statt Hören 
             
            Sendung Folge 1456, 27.03.2010   
            In Frankfurt ist ein lange verschollen geglaubter Dokumentarfilm aus 
            dem Jahr 1931 wieder aufgetaucht und neu aufgeführt worden. Der 
            Reichsbund der Gehörlosen Deutschlands (Regede) hat ihn damals 
            aus Eigenmitteln in Zusammenarbeit mit der UFA produziert, das Drehbuch 
            schrieb Wilhelm Ballier, der 1. Vorsitzende des Regede, und es wurde 
            "ein Film aus dem Leben der Gehörlosen", der hörende 
            Zuschauer über die Situation Gehörloser und ihre Leistungen 
            in Schule, Beruf, Wissenschaft, Kunst, Hausarbeit, Landwirtschaft, 
            Sport usw. aufklären sollte. Eine Vielzahl von Gehörlosen 
            sind in Szenen aus dem Lebensalltag zu sehen, es wirkten aber auch 
            alle hochrangigen Gehörlosen dieser Zeit (wie Ballier selbst, 
            Paul Kroner oder Wladislaw Zeitlin) mit.    
            Die Premiere 1932 verlief sehr erfolgreich. Aber schon kurze Zeit 
            später, nach der Machtergreifung der Nazis, wurde der Film zensiert 
            und dann gänzlich verboten. Soziale Themen wie z. B. Arbeitslosigkeit 
            durften nicht gezeigt werden. Die 15 existierenden Kopien wurden eingesammelt 
            und vernichtet. Nur dem damaligen Landesverband der Gehörlosen 
            Hessen unter seinem Vorsitzenden Max Härdtner gelang es, eine 
            Kopie zurückzuhalten und zu verstecken. Sie konnte durch die 
            Wirren des Krieges hindurch bis in die heutige Zeit gerettet werden. 
            Anlässlich der "zweiten Premiere" in Frankfurt am 16. 
            Januar 2010 dokumentieren Rona Meyendorf (Regie) und Jürgen Stachlewitz 
            (Moderation), wie dieser Film aus heutiger Sicht aufgenommen wurde. 
            Sie befragen auch die Historiker Helmut Vogel und Jochen Muhs sowie 
            Präsident Rudi Sailer, welche Parallelen zwischen damals und 
            heute gezogen werden können.    Sehen 
            statt Hören - Wochenmagazin, Fernsehsendung des Bayerischen 
            Rundfunks | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          DVD: Gehörlose 
            ÖsterreicherInnen im Nationalsozialismus | 
        
         
          |   | 
          
               
                  | 
                Das Forschungsprojekt "Gehörlose 
                  Menschen während des Nationalsozialismus in Österreich" 
                  (Mai 2008 - April 2009) brachte bis jetzt nicht bekannte Informationen 
                  über die von Verfolgung und Diskriminierungen betroffene 
                  gehörlose Minderheit in Österreich ans Tageslicht. 
                   
                  Die im Rahmen des Projektjahres von Verena Krausneker und Katharina 
                  Schalber erstellte DVD stellt einen Ausschnitt österreichischer 
                  Gehörlosengeschichte dar.   
                  In 8 thematisch geordneten Kapiteln erzählen 24 ZeitzeugInnen 
                  aus ihrem Leben während des NS-Regimes und des Zweiten 
                  Weltkriegs: Gehörlosenvereine · Gehörlosenschulen 
                  · NS-Euthanasie · Zwangssterilisation · 
                  Shoa · Lager · Krieg · Widerstand | 
               
             
            DVD: Gehörlose 
            ÖsterreicherInnen im Nationalsozialismus 
            8 Kurzfilme in Österreichischer Gebärdensprache mit deutschen 
            UT 
            Gesamtlänge 220 Min, A 2009, Recherche, Buch, Skript, Regie, 
            Kamera, Schnitt: Verena Krausneker & Katharina Schalber, Erzählerin: 
            Astrid Weidinger 
            Bestellung siehe Infoblatt 
              
            Mehr Infos mit Film-Trailer und Fotos: www.univie.ac.at/gehoerlos-im-ns           | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Gehörlosen-Museum 
            in Frankfurt am Main | 
        
         
          |   | 
           
               
                Im August 2009 wurde das "Museum 
                  zur Geschichte der Gehörlosen und Schwerhörigen" 
                  in Frankfurt am Main eröffnet. Dank der hervorragenden 
                  Sammlung von Lothar Scharf gibt es endlich das in Deutschland 
                  einzigartige Museum, untergebracht im Gehörlosenzentrum 
                  in der Rothschildallee. 
                  Das Museum ist Donnerstags 
                  von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Besuch an anderen Tagen 
                  (mit Führung) nach Vereinbarung. 
                  Eintritt: 2 Euro  | 
                  | 
               
             
            Adresse und Kontakt: 
            Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige 
            - Gehörlosenzentrum 
            Rothschildallee 16a, 60389 Frankfurt am Main (U4 Höhenstraße) 
            Tel: 069-945930-0, Fax: 069-945930-28, mail: info(at)deafmuseum.de 
            - www.deafmuseum.de 
              mehr mit 
            Fotos   | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
           Deutsches 
            Historisches Museum - Führungen in DGS | 
        
         
          |   | 
           
               
                Deutsche Geschichte 
                  in Bildern und Zeugnissen  
                  Die Ständige Ausstellung des DHM im Zeughaus, Berlin  
                   
                  Geschulte Gehörlose führen in DGS durch das Museum. 
                  Für gehörlose Besucher aus dem Ausland werden Führungen 
                  in internationaler und polnischer Gebärdensprache angeboten. 
                  Führungen für Gruppen nach Vereinbarung.  Aktuelle 
                  Termine siehe www.deafberlin.de 
                   
                  Alle Infos siehe Flyer 
                    
                  Deutsches Historisches Museum www.dhm.de 
                   
                    | 
                  | 
               
              | 
        
         
          |   | 
           | 
        
         
            | 
          Projekt 
            "Gehörlose Zeitzeugen" | 
        
         
          |   | 
           Wie Hörende haben auch Gehörlose 
            viel gelitten im und nach dem 2. Weltkrieg. Davon ist bislang wenig 
            bekannt. Bitte helfen Sie mit, mehr darüber zu erfahren! Füllen 
            Sie bitte diesen Fragebogen aus und 
            senden es an uns!   Fragebogen 
              
             
            Wir organisieren demnächst ein Projekt mit gehörlosen Zeitzeugen 
            aus der nationalsozialistischen Zeit und dem zweiten Weltkrieg. Wer 
            die alten Zeitzeugen kennt, die bereit sind, darüber zu erzählen, 
            soll sich bitte bei  info(a)kugg.de 
            oder Fax: 069 - 46 99 45 55 melden. Jede Unterstützung ist uns 
            willkommen! | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
          |   | 
            
            Project „Deaf Witnesses“ 
            Like hearing people, Deaf people have suffered a lot during 
            and after World War II. So far little is well-known about the suffering 
            experienced by the Deaf community. 
            Please help us learn more about it by filling out this questionnaire 
            and sending it back to us! The information will be kept confidential 
            and we will not pass on the information to other sources.  Questionnaire 
              
            We will be organizing a project soon with Deaf witnesses from 
            the National Socialist period and World War II. If you know someone, 
            who is ready to tell their stories, please contact KuGG at info(a)kugg.de 
            or fax us at: 049 - (0)69 - 46 99 45 55. Any assistance is welcome! | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
           | 
        
         
            | 
          Persönlichkeiten | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Carl 
            Heinrich Wilke  (1800-1876)  | 
        
         
            | 
          Otto 
            Friedrich Kruse 
             (1801-1880)  | 
        
         
            | 
          Eduard 
            Fürstenberg  (1827-1885)  | 
        
         
            | 
          John E. Pacher 
             (1842-1898)  | 
        
         
            | 
          Paul 
            Kroner  (1880-1942/43) 
              | 
        
         
            | 
          Richard 
            Liebermann  (1900-1966) 
             | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
           | 
        
         
            | 
           Literatur | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Die Schriftreihe zur Gehörlosengeschichte 
             mit Broschüren über  Carl 
            Heinrich Wilke (1800-1876), gehörloser Taubstummenlehrer 
            in Berlin, 
            und Johann Heidsiek (1855-1942), 
            Taubstummenlehrer in Breslau, ist wieder erschienen.  Info 
            und Bestellung   | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Rechtlos, 
            schutzlos, taub und stumm: 
            Gehörlose Juden unterm Hakenkreuz  
            
               
                  | 
                In diesem Buch hat Lothar Scharf Dokumente, Geschichten 
                  und Fotos aus Archiven und von Zeitzeugen zusammengetragen. 
                   
                  Eine bedrückende, aber erhellende Dokumentation, die in 
                  keiner Büchersammlung an Deaf History Interessierter fehlen 
                  darf.   
                  Bestellen können Sie das Buch zum Preis von 20,- € 
                  + 1,50 € Versandkosten 
                  bei Lothar Scharf: eMail scharlo@rgt-webdesign.com 
                     | 
               
              | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Gehörlose im 3. Reich 
            – Taubstumme in der Hitlerjugend 
            Buch von Lothar Scharf zum Thema Taubstumme in der Hitlerjugend: 
            ein faszinierender Zeitzeugenbericht von Fridolin Wasserkampf.   
            Rezension von Bernd Rehling 
            Lothar Scharf: Taubstumme in der Hitlerjugend? 
              Fridolin W. erzählt - Biografie und Dokumentation zu „Gehörlose 
              im 3. Reich" 
              147 Seiten, 54 Fotos, 56 Abbildungen, 20x26,5 cm, 19,50 Euro zuzügl. 
              1,50 Euro Versandkosten 
            Bestellung: per eMail: scharlo@rgt-webdesign.com              | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Buch 
            über Gehörlosen-Biographien aus dem 18. und 19. Jahrhundert 
            - von Hans U. Feige | 
        
         
            | 
          Broschüre 
            über Carl Wilke  - Deaf History-Schriftenreihe | 
        
         
            | 
          Video über 
            Hugo von Schütz  - "Auftritt Direktor von Schütz" | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Bibliothek 
            Hör- und Sprachgeschädigtenwesen 
            in der Samuel-Heinicke-Schule Leipzig  | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
          |   | 
           | 
        
         
          |   | 
          Gehörlosengeschichte  | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
           Gehörlosen-Museum in Frankfurt 
            am Main | 
        
         
          |   | 
           
               
                Museum zur 
                  Geschichte der Gehörlosen und Schwerhörigen  
                  - das in Deutschland einzigartige Museum mit der hervorragenden 
                  Sammlung von Lothar Scharf, untergebracht im Gehörlosenzentrum.  
                   
                  Das Museum ist Donnerstags 
                  von 13 bis 18 Uhr geöffnet.  
                  Besuch an anderen Tagen (mit Führung) nach Vereinbarung. 
                  Eintritt: 2 Euro  | 
                  | 
               
             
            Adresse und Kontakt: 
            Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige 
            - Gehörlosenzentrum 
            Rothschildallee 16a, 60389 Frankfurt am Main (U4 Höhenstraße) 
            Tel: 069-945930-0, Fax: 069-945930-28, mail: info(at)deafmuseum.de 
            - www.deafmuseum.de 
              mehr mit 
            Fotos   
            - Flyer             | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Deaf History - Welche 
            Bedeutung hat die Geschichte der Gehörlosen? 
            Kommunikationsforum in Essen am 11. Februar 2004 - Vortrag von H. 
            Vogel  Artikel 
             PDF   
             aus: DGZ 3-2004 "Ohne Vergangenheit gibt es unser Leben 
            nicht" | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Gehörlose im 
            3. Reich - 
            Artikel von J. Muhs | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Geschichte der Gehörlosenbildung 
            in Deutschland  Artikel von 
            H. Vogel   | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Vorstellung 
            der Deaf History -Interessengruppe | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
          |   | 
           | 
        
         
          |   | 
          Archiv 
             Veranstaltungen - 
            Berichte | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
           8th Deaf History 
            International Conference - Toronto, Canada | 
        
         
          |   | 
           
             
            CALL FOR PAPERS & VIDEO CLIPS 
            We are looking for presentations and video clips on any of the following: 
            Deaf Pioneers - Stories from the Continent - Multimedia Archives - 
            Storytelling Pedagogy - History of Deaf Comedy - History of De'VIA 
            Artists     CALL FOR VIDEO DOCUMENTARIES 
            Video documentary presentations can be any of the following:  "Sense 
            of Place" - "Great Leaders" - "Tales of Everyday 
            Life"   
            View Guidelines, submission deadlines, Entry forms at http://dhiconference2012.ca  
            REGISTER EARLY and SAVE!  
              Don’t miss out and enjoy what this conference has to offer, 
              everything from High Tea with fantastic waterfront views to fascinating 
              workshops to exciting evening events! We have amazing accommodation 
              discounts at the lovely Westin Harbour Castle hotel.  
              This is an excellent opportunity to network with a number of scholars, 
              educators, Deaf history buffs and enthusiasts, Deaf leaders, and 
              members of the Deaf community from various countries around the 
              world. 
              Your presence will help make this one-of-a-kind international conference 
              possible. 
            Take advantage of the first deadline October 
              31st, 2011! 
              You can register online or mail in your registration form: 
              http://dhiconference2012.ca/english/registration.html 
               
              | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Gebärdensprachfilm 
            vom DHN: 200 Jahre Gebärdensprache in Deutschland | 
        
         
          |   | 
           Bisher hat es zu diesem Thema Seminare 
            gegeben. Im laufenden Jahr 2011 können die Seminare bei Interesse 
            weiter durchgeführt werden.  Hier 
            wird ein historischer Überblick in Form eines Filmes in Gebärdensprache 
            (bei YouTube) zugänglich gemacht - 
            im Sinne der "Deaf History Now" (Tauben-/Gehörlosengeschichte 
            jetzt!).  
            Am Ende des zwölfminütigen Filmes wird eine Vortragstour 
            "Nie wieder Mailänder Kongress 1880!" im September 
            angekündigt.   
            Votragstour in Deutschland in den ersten zwei Wochen vom September 
            2011:  "Nie wieder Mailänder 
            Kongress 1880!" 
            Vom 4.- 9.9.1880 hat der 2. Internationale Kongress der Taubstummenlehrer 
            in Mailand stattgefunden. Die dortigen Taubstummenlehrer haben sich 
            mit hoher Mehrheit für den reinen Oralismus und gegen den Einsatz 
            der Gebärdensprache im Schulunterricht ausgesprochen. Der Vortrag 
            zeigt auf, wie es zu dieser verhängnisvollen Entscheidung für 
            das Leben der Gehörlosen für mehr als 100 Jahre gekommen 
            ist. 
            ... mehr im Plakat 
            von der DHN-Vortragstour  
             - Weitere Infos siehe www.deafhistorynow.de           | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Deaf 
            History Now - Sommerkurs in Berlin | 
        
         
          |   | 
           Möchten Sie mehr zur deutschen 
            Geschichte und Deaf History Deutschland im 19./20. Jahrhundert 
            unter der Leitung von Helmut Vogel, dem tauben Historiker, wissen 
            und dabei einen Urlaub in Berlin verbringen? 
            Dafür bietet das Deaf History Now - Bildungs- und Geschichtsbüro 
            Helmut Vogel  
            einen Sommerkurs vom 10.- 14. August 
            2011 in Berlin an. Es wird im Erholungs- und Freizeitheim der 
            Gehörlosen in Berlin-Heiligensee, einem der ältesten Gehörlosenheime 
            von Deutschland, stattfinden. 
            Und das alles in barrierefreier Kommunikation in DGS!  Programm   
              Zeitplan  
               
            Anmeldung  
               
            Flyer des Erholungs- und Freizeitheims Berlin  
              | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Führung 
            zur Sonderausstellung "Hitler und die Deutschen" | 
        
         
          |   | 
           mit Helmut Vogel im Deutschen Historischen 
            Museum am 6. Februar 2011 
            um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr  
               
                  | 
                Die Ausstellung ist in drei Teile: 
                  1919-1933, 1933-1939 und 1939-1945 konzipiert. Die Ausstellung 
                  zeigt, welche Beziehung im Laufe dieser Zeiten Hitler und die 
                  Deutschen einander hatten. 
                  Die Interessierten haben die Gelegenheit, mit Helmut in Gebärdensprache 
                  darüber zu kommunizieren.    
                  Für Gruppen können auf Wunsch andere Termine gemacht 
                  werden.  Mehr 
                  Infos und Anmeldung  
                     
                  Das Deutsche Historische Museum in Berlin - www.dhm.de 
                   | 
               
             
            Wegen großer Nachfrage zusätzliche Führungen am Samstag, 
            26. Februar 2011 
            11.15-12.45 Uhr oder 14.30-16.00 Uhr - Mehr 
            Infos und Anmeldung  | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
           "Verkannte 
            Menschen"  | 
        
         
          |   | 
           
               
                Vortrag von H.Vogel am 19. 
                  Februar 2011 in Frankfurt/Main fällt aus.  
                  Neuer Termin wird noch bekannt gegeben. | 
               
              | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Forschungsprojekt 
            an der Universität Köln: Hörgeschädigte im Dritten 
            Reich  | 
        
         
          |   | 
           
               
                  | 
                Welche Erfahrungen haben gehörlose und schwerhörige 
                  Menschen unter Hitler machen müssen? Wie wurden sie von 
                  anderen Menschen wahrgenommen und behandelt?    Zeitzeugen 
                  gesucht!   Mehr 
                  Infos und Kontakt   | 
               
              | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Ukrainisch-Russischer 
            Deaf History-Tag | 
        
         
          |   | 
           
               
                  | 
                mit Arkady 
                  Belozovsky (USA) 
                  Lektor für ASL /Deaf Studies im Zentrum für Sprachwissenschaften 
                  an der  
                  Brown Universität im Bundesstaat Rhode Island 
                  (siehe Video vom Deaf History International 
                  2009 in Stockholm)      am Samstag, 
                  3. April 2010 
                  in Frankfurt/Main, Gehörlosenzentrum, Rothschildallee 
                  16a | 
               
             
            
               
                Zwei Vorträge mit den 
                  Themen: 
                  - Erfahrungen tauber Menschen in der 
                  ehemaligen Sowjetunion während des 2. Weltkrieges  
                   
                  - Die Entwicklung der Deaf Mafia in der ehemaligen Sowjetunion 
                  Mehr Informationen siehe Info-Plakat  
                     
                  In Zusammenarbeit mit dem Gehörlosen- und Schwerhörigen-Stadtverband 
                  Frankfurt am Main e.V. | 
                  | 
               
              | 
        
         
          |   | 
           
               
                Bericht     
                    | 
                Die Vorträge von Arkady 
                  Belozovsky aus den USA beim "Ukrainischen 
                  und Russischen Deaf History-Tag" am 3. April 2010 in Frankfurt/Main 
                  waren interessant. Ihm war es hervorragend gelungen, Einblicke 
                  in die ukrainische und russische Geschichte und Kultur der tauben 
                  Menschen zu geben. Für 60 anwesende Teilnehmer war viel 
                  Neues vom 2. Weltkrieg und "Deaf Mafia" zu erfahren. 
                  Zum allererstenmal hielt Arkady Belozovsky einen Vortrag über 
                  die Geschichten der tauben Menschen im 2. Weltkrieg, die KuGG 
                  fühlt sich da geehrt und findet das als eine wertvolle 
                  Völkerverständigung.    Die 
                  Fotobilder und 
                  Filme in der Homepage geben einen Ausschnitt davon, ein Danke 
                  an Michael Geist, Elke Menges und Vibelle aus Aachen. Frankfurt 
                  war der dritte Ort bei seiner einwöchigen Vortragstour 
                  in Deutschland nach Hamburg (Universität Hamburg) und Berlin 
                  (Gehörlosenverband Berlin).  | 
               
              | 
        
         
           | 
           Videos 
            bei Vibelle-TV: "Russ.-Ukrain. 
            Deaf History" und "Deaf 
            Mafia"  | 
        
         
          |   | 
           | 
        
         
            | 
          Bericht 
            vom Deaf History International Kongress | 
        
         
          |   | 
           
               
                   
                     
                    
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                     | 
                Konferenz 2009 in Stockholm, 
                  Schweden - DHI Conference August 2009 (s.u.)  Video-Bericht 
                  von Ege Karar     Video 
                  - Teil 1  
                  Kurzfilm über DHI-Kongress       Video 
                  - Teil 2    Adonia Smith und 
                  Lynn Jacobowitz, USA:  
                  "Ohne Gehörlosen-Geschichte keine guten Zukunftsaussichten 
                  für 
                  gehörlose Lernende"  
                   
                   
                  Video - Teil 3 
                  Jochen Muhs, Berlin:  
                  "Eduard Fürstenberg - eine vergessene große taube Persönlichkeit" 
                   
                   
                   
                  Video 
                  - Teil 4  
                  Outi Toura und Anu Savolainen, Finnland: 
                  Interview über Vortrag "Diskursiver Wandel im Schreiben 
                  gehörloser 
                  Lehrer von 1892 bis 2005"   
                   
                   
                  Video - Teil 5 
                  Jörgen Nielsen, Dänemark: 
                  "Kindheit und 
                  Geschichten über die Gemeinde des Clerk Carl Beckers 
                  aus Dänemark"  
                   
                   
                   
                  Video - Teil 6 
                  Outi Ahonen und Ulla-Maija Haapanen, Finnland: 
                  "Die Entwicklung 
                  der Identitäten von gehörlosen Kindern und 
                  Jugendlichen vor und während der Kriegszeit in Finnland" 
                   
                   
                   
                  Video - Teil 7 
                  Yerker Andersson, USA: 
                  "Status, Definition 
                  und Beitrag von Studien zur Gehörlosen-Geschichte" 
                   
                   
                   
                  Video - Teil 8 
                  Interview mit Mark Zaurov, Hamburg, über sein Vortrag 
                  "Postkoloniale 
                  Theorien in Deaf History am Beispiel der 
                  doppelten kulturellen Minderheit der gehörlosen Juden" 
                   
                   
                   
                  Video - Teil 9 
                  Anne Quartararo, USA: 
                  "Verhandlungen 
                  oder Konfrontation: Der internationale Pariser Kongress 
                  von 1900 und die Frage nach den Rechten der Gehörlosen" 
                   
                   
                   
                  Video - Teil 10 
                  Arkady Belozovsky, USA: 
                  "Ein Blick auf 
                  die Situation gehörloser Einwanderer aus der  
                  Perspektive Gehörloser: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" 
                   
                   
                    | 
               
              | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
            | 
          Deaf History International 
            Konferenz 2009 | 
        
         
          |   | 
             
              Am 4.- 8. August 2009 
            fand der 7. Internationale Deaf History-Kongress (DHI) in Stockholm, 
            Schweden statt. 
            Er stand unter dem Motto: „Ohne Vergangenheit 
            keine Zukunft“ und wurde organisiert von der Schwedischen 
            Deaf History-Gesellschaft (SDHS). In Verbindung mit dem DHI-Kongress 
            wurde auch das 200-jährige Jubiläum der Gehörlosenbildung 
            in Schweden gefeiert.    Neues vom 7. 
            DHI-Konferenz 
            Helmut Vogel wurde wieder zum Beisitzer des Deaf-History International 
            gewählt. Jochen Muhs trat nach 15jähriger Tätigkeit 
            von der DHI zurück. Letztlich war er 9 Jahre Vizepräsident. 
            Der Vorstand besteht aus: Präsident Douglas Bahl (USA), Vizepräsident 
            Peter Jackson (Großbritannien) neu, Beisitzer Edna Sayers (USA), 
            Helmut Vogel (Deutschland), Gordon Hay (Großbritannien), Corrie 
            Tijsseling (Niederland) neu, Jon Martin Brauti (Norwegen) neu, und 
            Carbin Clifton (Canada). 
              
              v.l.n.r.: Jon Martin Brauti, Corrie Tijsseling, Peter Jackson Vizepräsident, 
              Douglas Bahl Präsident.  
              nicht anwesend: Helmut Vogel und Gordon Hay 
               
              Bericht 
              von Jochen Muhs in der DGZ 11-2009  
                (mit freundlicher Genehmigung des 
              GL-Verlags Essen)  
               
               Video-Berichte von Ege Karar 
               
            
               
                 Themen: 
                  - Geschichte der Gehörlosenpädagogik 
                  - Gehörlosenbewegung in der Gesellschaft 
                  - Geschichte gehörloser Frauen 
                  - soziale, kulturelle und politische Situation Gehörloser 
                  seit 1880 
                  - Lebensgeschichten Gehörloser 
                  - Zukunft der Gehörlosenbewegung 
                  - Zukunft, Zweck und Ziel der Deaf History-Forschung 
                  - Rolle der DHI für die Gehörlosengeschichte 
                  - u.a.   | 
                 | 
               
             
            Info  
            - Mehr Infos siehe Webseite: www.sdhs.se/dhi2009 
            (englisch)   
            Nächster 8. DHI-Konferenz findet vom 24.-29. Juli 2012 in Toronto 
            (Kanada) mit dem Thema „Telling Deaf Lives“ (Das Leben 
            der Gehörlosen erzählen), Biographie und Autobiographie“ 
            statt. 
            Information unter www.dhiconference2012.ca  | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
          |   | 
            | 
        
         
          |   | 
          weiter 
            zum Archiv "Historie"  | 
        
         
          |   | 
           | 
        
         
            | 
           |