 |
|
  |
 |
|
Deaf History - Die
Geschichte der Gehörlosen  |
|
Archiv |
|
|
 |
Geschichte der Gehörlosen-Bildung
in Europa |
|
 |
Im Jahr 2010 feiern die Tauben ihren 250. Geburtstag
des internationalen Bildungswesens. Aus diesem Anlass zum Jahr
der Erinnerung stellt Henk Betten (gehörlos seit Geburt,
aus Haren in Holland) einen historischen Überblick zu diesem
Thema vor: "Die früheste Geschichte der Gehörlosen-Bildung
in Europa".
Die Arbeit von De l'Epée und anderen inspirierte Henk
Betten einen Überblick über die Geschichte der Schulen
für Gehörlose in Europa zu schreiben. Einleitung
(deutsch)
Artikel
in englischer Sprache
Artikel in holländischer Sprache in der Website www.effathaguyot.nl |
"The earliest history of Deaf education in Europe" english  |
|
|
 |
Deutsche Geschichte
in Bildern und Zeugnissen |
|
Die Ständige Ausstellung des DHM im Zeughaus
Die Präsentation der Führungen für Gehörlose
fand am 4. Februar 2009 im Deutschen Historischen Museum (DHM)
in Berlin statt. Geschulte Gehörlose führen durch
das Museum, natürlich in DGS. Für gehörlose Besucher
aus dem Ausland werden Führungen in internationaler und
polnischer Gebärdensprache angeboten.
Anmeldung über den Gehörlosenverband Berlin e.V.
Alle Infos siehe Flyer

Deutsches Historisches Museum www.dhm.de |
 |
|
|
Grußwort
des DHM, Hr. Bresky
Grußwort
KuGG e.V., H.Vogel
Grußwort
GVB e.V., H.Christ  |
|
Epochen-Führungen
1 - 4
Anmeldung beim Gehörlosenverband
Berlin e.V., E-Mail: fuehrung(a)deafberlin.de, Fax: 030 - 2517053
Mehr
Infos und Anmeldung
(auch spontan teilnehmen möglich
- ohne Anmeldung)
Am Sonntag, 26. April 2009,
10 Uhr findet die erste
Epochen-Führung
über die deutsche Geschichte mit dem gehörlosen Deaf-Historiker
Jochen Muhs statt.
Sonntag, 24. Mai, 10 Uhr
- zweite
Epochen-Führung
Sonntag, 28. Juni, 10 Uhr
- dritte
Epochen-Führung
Sonntag, 6. September, 10
Uhr - vierte
Epochen-Führung
|
|
|
 |
4. Deaf History-Treffen in Leipzig |
|
Wochenend-Schulung und Vorträge
für Geschichtsinteressierte, Archivare, Stadtführer und
Museumsführer vom 27.
Februar - 1. März 2009 in Leipzig
 |
Programm
Besuch der Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen
Leipzig
Schulung "Warum brauchen wir ein Archiv?"
Vorträge und Diskussionen: "Deaf History Norwegen
und Carl Werner" (Jon Brauti, Norwegen) "Albin
M. Watzulik, Reisen nach Amerika zu den Kongressen"
"Gehörlose in der BRD und DDR" (Jochen Muhs,
Helmut Vogel) "20 Jahre Wende und die Deutsche Einheit"
Besuch des Museums "Zeitgeschichtliches Forum Leipzig"
über
Teilung, Einheit, Diktatur, Widerstand Programm
und Anmeldung
(Schulung Fr-So)
Vorträge am Samstag
Programm
Anschreiben,
Informationen
|
|
|
Bericht
von Jochen Muhs
Fotos von Vorträge und Diskussionsabend
|
|
|
 |
Deutsche Geschichte mit Helmut Vogel |
|
Helmut Vogel, gehörloser Historiker, bietet
diverse Veranstaltungen an: Führung
am 5. April in Bonn,
Haus der Geschichte der BRD: "Flagge zeigen? Die Deutschen
und ihre Nationalsymbole" Info
und Anmeldung
Mehr siehe www.hdg.de Vortrag
am 17. April in München,
Gehörlosenzentrum: "60 Jahre BRD"
mit anschließender Diskussion und Plakatausstellung
Info
(Anmeldung nicht erforderlich)
Seminar am 18.
April in München, Gehörlosenzentrum: "Deutsche
(Verfassungs-)Geschichte im Namen der Freiheit" Info
und Anmeldung
(Anmeldung bis 11. April) |
 |
|
|
|
 |
Gedenktag für
die Opfer des Nationalsozialismus |
|
am
27. Januar 2009 in Berlin - Gestaltung des Geländes „Tiergartenstraße
4“ Bericht
von Helmut Vogel
|
|
|
 |
Das Denkmal der grauen Busse
in Berlin Info-Flyer
Bericht
mit Fotos |
|
|
 |
Sehen statt Hören:
"Through Deaf Eyes"
TV-Dokumentation über 200 Jahre Geschichte und Kultur der Gehörlosen
in den USA 15.11.2008
- "MIT UNSEREN AUGEN" - Teil 1 - Text
der Sendung 1392
22.11.2008 - "MIT
UNSEREN AUGEN" - Teil 2 - Text
der Sendung 1393
Webseite Sehen
statt Hören - Website Deaf
Eyes |
|
|
 |
Deutscher Gehörlosen-Bund
bittet um Vergebung
Während der Eröffnungsfeier der 4. Deutschen Kulturtage
der Gehörlosen, die vom 21. bis 23. August 2008 in Köln
stattfanden, hat sich der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. bei den
gehörlosen Juden für im Dritten Reich erlittenes Unrecht
entschuldigt. Von Seiten der Gehörlosengemeinschaft entstand
dieses Unrecht vor allem dadurch, dass der damalige Bundesverband
der Gehörlosen, der Reichsverband der Gehörlosen Deutschlands
(REGEDE), seiner ursprünglichen Aufgabe, alle Mitglieder der
Gehörlosengemeinschaft zu schützen und zu fördern,
nicht gerecht wurde. Der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. ist der
Rechtsnachfolger des 1927 gegründeten REGEDE und kommt mit der
Entschuldigung seiner Verantwortung nach, dessen Verfehlungen anzuerkennen
und dafür um Vergebung zu bitten. Mit dieser Versöhnungsgeste
drückt der Deutsche Gehörlosen-Bund offiziell sein Bedauern
aus für das Leid, das viele gehörlose Juden erfahren mussten.
Die Entschuldigung wurde von den anwesenden Vertretern jüdischer
Gehörlosenorganisationen, Doron Levy (Präsident des Israelischen
Gehörlosenbundes) und Mark Zaurov (Präsident der Interessengemeinschaft
Gehörloser jüdischer Abstammung in Deutschland e.V., IGJAD)
entgegengenommen.
Den vollständigen Text der Entschuldigung als PDF in Deutsch
oder Hebräisch

Quelle: www.gehoerlosenbund.de,
15.9.2008 |
|
|
|
|
 |
Kulturfrühstück
"Gehörlose im 3. Reich"
am 24. Februar 2008 im Gehörlosenzentrum Hamburg
 |
Wie haben die Gehörlosen im 3. Reich (1933
bis 1945) gelebt?
Als Referent hat der Gehörlosenverband Hamburg Jochen Muhs
aus Berlin eingeladen. Info-Plakat
- ausgefallen
Anmeldungen an: regine.boelke@gehoerlosenverband-hamburg.de |
|
|
|
 |
Ausstellung
und Kofo in Essen: Gehörlose im 3. Reich
Gehörlosen-Hitlerjugend, Zwangssterilisation,
Gehörlose Juden
 |
Ausstellung von
12. - 16. März 2007 im RWB Essen,
Pädagogisches Zentrum, Kerckhoffstr. 100, Essen-Frohnhausen
(Nähe Bahnhof Essen-West).
Zu sehen ist die eindrucksvolle Sammlung
von Lothar Scharf über die Lebensbedingungen der Gehörlosen
im Nationalsozialismus.
Lothar Scharf steht als Ansprechpartner zur Verfügung.
Anmeldung zu Führungen bei
spiess@rwb-essen.de, Fax: 0201-751021
Info-Plakat
|
|
|
Am Mittwoch,
den 14. März, 19 Uhr findet ein Kofo
zum Thema „Gehörlose im National-sozialismus“ statt.
Referent ist Lothar Scharf, als Zeitzeuge wurde Fridolin Wasserkampf
eingeladen. Der Eintritt zur Ausstellung und zum Kofo ist frei.
Bericht
über das Kofo - in der Webseite von "Zeichen setzen" |
|
|
 |
"Auf den Spuren
der gehörlosen Juden" Seminar
der Deutschen Gehörlosen-Jugend am
24. - 26. November 2006 in Berlin |
|
|
 |
Deaf History International-Kongress
2006

Vom 31. Juli bis 4. August 2006
fand der 6. DHI Kongress in Berlin statt.
Weitere Infos siehe Website 6.
Deaf History International Bericht
 |
|
|
 |
Gehörlose
Schüler und Lehrer als Briefautoren
Workshop der Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation
Gehörloser (GGKG)
unter der Leitung von Dr. Hans-Uwe Feige (Leipzig) und Helmut Vogel
(Hamburg)
am 29./30. September 2006
in Leipzig. Info
PDF
Info
in "Das Zeichen"  |
|
|
 |
Ausstellung: Gehörlose im 3. Reich
– Gehörlosen-Hitlerjugend, Zwangssterilisation, Gehörlose
Juden 27. - 29. April 2006,
Gehörlosenzentrum Frankfurt am Main,
www.gl-frankfurt.de
Bericht
in DGZ - Deutsche
Gehörlosenzeitung
|
|
|
 |
Deaf History: Stolperstein
für Paul Kroner
Einweihungsfeier, Vortrag und Ausstellung am 23.
September 2005 in Berlin Info
Biographie von Paul Kroner - siehe Persönlichkeiten
Bericht und Fotos
- Sehen statt Hören: Text
zur Sendung  |
|
|
 |
20 Jahre Jubiläum
der „Association Laurent Clerc“
Jubiläumsfeier am 6. / 7. November
2004 in La Balme-les-Grottes, France
(dem Geburtsort von Laurent Clerc). Besuch von King Jordan in Frankreich
Info
Info und Programm
Info
and Program in English Reise
nach Frankreich u.a.: La Balme-les-Grottes, King Jordan in Paris
Bericht von Helmut Vogel
- mit Fotos |
|
|
 |
5.
Kongress des Deaf-History International
"DHI 5" in Paris, Juli
2003 - Bericht
PDF  |
|
|
 |
Sehen
statt Hören über die Deaf History Sendungen
am 26./27. Juli und während
der Sommerpause September 2003 |
|
|
 |
Sehen statt Hören
- Reportage
zur 75 jährigen Geschichte des Deutschen Gehörlosen-Bundes,
November 2002 |
|
|
 |
Eduard
Fürstenberg - Gedenkveranstaltung, Mai
2002 in Berlin |
|
|
 |
Leipziger
Gespräche II, Februar 2001
- "Wir machen Geschichte!” |
|
|
|
|
 |
|