 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Paul Kroner
(1880-1942/43)

Jochen
Muhs
1930 ehrte die Gehörlosenzeitung den gehörlosen Berliner Paul Kroner
zum 50. Geburtstag mit einem langen Beitrag und einer Karikatur des
gehörlosen Künstlers F. A. Burger. Paul war in damaliger Zeit eine
weitaus bekannte und geachtete gehörlose Persönlichkeit.
Der Gründer des Berliner Taubstummen-Schwimmvereins 1900 e.V. Kroner
erinnerte gerne, wie er 1903 im großen Müggelseeschwimmen vom Gewittersturm
überrascht wurde. Alle Schwimmer stiegen rasch zu den Booten, man
"vergaß" in der Panik Kroner und er schwamm in den Wogen völlig allein
zum rettenden Ufer. Von der Gründung an war er im Schwimmverein Kassierer,
später Schatzmeister und 1920 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.
Er besaß eine große Zahnpraxis und bildete einige Gehörlose zu Zahntechnikern
aus.
In der schweren wirtschaftlichen Krise, die nach dem 1. Weltkrieg
Deutschland heimsuchte, verwaltete er viele Jahre die Kassen des "Zentralvereins
für das Wohl der Taubstummen Berlin". Der 1849 von E. Fürstenberg
gegründete Verein war der Vorgänger des Gehörlosenverbandes Berlin.
Der Verein erwarb zwei Häuser für Gehörlose. Kroner hatte den beiden
Vereinen das Vermögen wiedererworben. Er genoss im Allgemeinen großes
Vertrauen, wie die Zeitung wiederholt schilderte.
Der Vater von Paul, der eine Kleiderfabrik besaß, spendete alljährlich
zu Weihnachten der Jugendabteilung des Schwimmvereins Geldmittel.
Paul Kroner war 1927 ebenfalls das Gründungsmitglied des "Reichsverbandes
der Gehörlosen Deutschlands" (Regede). Sein Bruder, der Notar war,
meldete diesen Verein beim Berliner Amtsgericht an.
Seine damalige Würdigung änderte sich aber 1933. Paul Kroner und seine
Frau wurden nach der Gleichschaltung von den gehörlosen Nazis aus
dem Schwimmverein und Zentralverein ausgeschlossen. 1943 verschwanden
sie wie auch sein Bruder, denn sie wurden nach Auschwitz deportiert
und dort umgebracht, weil sie Juden waren.
Zum "Ehrentag der Gehörlosen" am 18. Mai 2001 erinnerte der Gehörlosenverband
Berlin e.V. im Abgeordnetenhaus Berlin Eduard Fürstenberg und auch
Paul Kroner für seine lebenslange ehrenamtliche Tätigkeit mit einer
Laudatio.
Zum Gedenken an Paul Kroner


In diesem Jahr jährt sich
zum 60. Mal des Todestages von Paul Kroner.
|
|
 
 |
 |
|